I. Was müssen wir tun?

BENSON GASCON STUDIOS GMBH, Mattenhofstrasse 10, 3007 Bern, ist die Betreiberin der Website www.bensongascon.ch und aller mit dieser Website verbundenen Domains (im Folgenden „wir“ genannt). Auf unseren Websites bieten wir Dienstleistungen und Informationen im Zusammenhang mit Tätowierarbeiten und Design an.

Wir sind für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten verantwortlich und sorgen für die Einhaltung des Schweizer Rechts. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

II. Worüber informieren wir?

  • Welche Daten werden auf www.besongascon.ch und www.tattoo.bensongascon.ch gesammelt;
  • Unter welchen Umständen und zu welchem Zweck wir Ihre Daten verarbeiten dürfen;
  • Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren dürfen;
  • In welchen Fällen wir Daten an Dritte weitergeben;
  • Wie wir Ihre Daten verarbeiten;
  • Wann und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können;
  • Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese geltend machen können.

III. Allgemeine Grundsätze

1. Welche Daten sammeln wir von Ihnen und von wem erhalten wir diese Daten?

In erster Linie verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir beim Betrieb unserer Websites sammeln. Wir können auch personenbezogene Daten über Sie von Dritten erhalten. Dazu können die folgenden Kategorien gehören:

  • Persönliche Stammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, etc.);
  • Kontaktinformationen (Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse usw.);
  • Finanzdaten (z. B. Kontodaten usw.);
  • Online-Kennungen (z.B. Cookie-Kennung, IP-Adressen, etc.);
  • Bilder und Videos;

Diese Daten können aus den folgenden Quellen stammen:

  • öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Medien, Internet, soziale Medien);
  • öffentliche Register (z.B. Handelsregister, Betreibungsregister, Grundbuch);
  • Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren;
  • Informationen über Sie, die uns von Ihnen nahestehenden Personen zur Verfügung gestellt werden, damit wir Verträge mit Ihnen abschließen oder abwickeln können;
  • die Nutzung unserer Websites.

2. Unter welchen Bedingungen verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke. Dabei gewährleisten wir eine transparente Verarbeitung, die sich auf die notwendigen Informationen beschränkt.

Wenn wir in Ausnahmefällen nicht in der Lage sind, diese Grundsätze einzuhalten, kann die Datenverarbeitung dennoch rechtmäßig sein, weil es einen Rechtfertigungsgrund gibt. Die Rechtsgrundlage für eine solche Rechtfertigung könnte sein:

  • Ihre Zustimmung;
  • die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen;
  • die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen;
  • unsere berechtigten Interessen, es sei denn, Ihre Interessen überwiegen nicht;
  • zur Wahrung lebenswichtiger Interessen von Ihnen oder einer anderen Person oder zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse;
  • andere relevante Rechtsgrundlagen.

Es kann sein, dass Sie uns bestimmte persönliche Daten zur Verfügung stellen müssen, damit wir miteinander Geschäfte machen können. Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, einen Vertrag zu erfüllen.

Die Websites funktionieren möglicherweise nicht in vollem Umfang, wenn bestimmte Informationen zur Sicherheit des Datenverkehrs, wie z. B. Ihre IP-Adresse, nicht offengelegt werden.

3. Wie können Sie Ihre Zustimmung widerrufen?

Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, werden wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung verarbeiten, es sei denn, es besteht eine andere Rechtsgrundlage.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail aninfo@bensongascon.ch. Der Widerruf ist nur für die Zukunft wirksam, bereits erfolgte Datenverarbeitungen sind davon nicht betroffen.

4. In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?

a. Im Allgemeinen

Wir können uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf die Dienste Dritter oder verbundener Unternehmen verlassen. Wir stellen sicher, dass die Empfänger die Anforderungen des Datenschutzes einhalten. Kategorien solcher Empfänger sind namentlich:

  • Buchhaltungs-, Treuhand- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen;
  • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern, usw.);
  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Cloud-Dienste, Website-Design usw.);
  • Anbieter von Zahlungsdiensten;
  • Anbieter von Tracking-, Konversions- und Werbediensten.

Wir können auch verpflichtet sein, Ihre Daten an staatliche Behörden weiterzugeben.

b. Internationale Überweisung

Unter bestimmten Umständen können Ihre persönlichen Daten an Subunternehmer im Ausland weitergegeben werden. Diese Unternehmen sind in gleichem Maße wie wir zum Datenschutz verpflichtet. Die Übermittlung kann weltweit erfolgen.

Wenn das Datenschutzniveau nicht dem der Schweiz entspricht, führen wir vorab eine Risikobewertung durch und stellen sicher, dass das gleiche Schutzniveau wie in der Schweiz gewährleistet ist (z.B. durch die neuen Standardvertragsklauseln [SCCs] der EU-Kommission oder andere gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen). Sollte unsere Risikobewertung ergeben, dass die Standardvertragsklauseln keine ausreichenden Garantien bieten, werden wir zusätzliche technische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergreifen. Sie können die SCCs der EU-Kommission einsehen unter: https://ec.europa.eu/info/system/files/1_en_annexe_acte_autonome_cp_part1_v5_0.pdf

5. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der einzelnen Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.

Daten, die wir speichern, wenn Sie unsere Websites besuchen, werden zwölf Monate lang aufbewahrt. Eine Ausnahme bilden die Analyse- und Tracking-Daten, die länger aufbewahrt werden können.

Wir speichern Vertragsdaten länger, da wir durch gesetzliche Vorschriften dazu verpflichtet sind. Insbesondere müssen wir Geschäftskommunikation, Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahre lang aufbewahren. Soweit wir diese Daten von Ihnen nicht mehr zur Erbringung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten gesperrt und wir verwenden sie nur noch für buchhalterische und steuerliche Zwecke.

6. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Veränderung zu schützen.

Unsere Unterauftragnehmer und Mitarbeiter, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten. In einigen Fällen ist es erforderlich, dass wir Ihre Anfragen an verbundene Unternehmen weiterleiten. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.

Innerhalb unserer Websites verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

7. Welche Rechte haben Sie?

a. Recht auf Auskunft und Datenübermittlung

Sie können jederzeit Auskunft über die Daten verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Wir bitten Sie, Ihr Auskunftsersuchen zusammen mit einem Identitätsnachweis an folgende Adresse zu senden info@bensongascon.ch.

Sie haben auch das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten oder (sofern technisch möglich) Ihre Daten an einen Dritten zu übertragen, wenn wir Ihre Daten automatisch verarbeiten und wenn:

  • Sie haben Ihre Zustimmung zur Verarbeitung dieser Daten gegeben; oder
  • Sie haben Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags offengelegt.

Wir können die Bereitstellung von Informationen oder Daten einschränken oder verweigern, wenn dies mit unseren gesetzlichen Verpflichtungen, unseren eigenen berechtigten Interessen, öffentlichen Interessen oder den Interessen eines Dritten kollidiert.

Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage gilt eine Frist von 30 Tagen. Wir können diese Frist jedoch aufgrund eines hohen Aufkommens an Anfragen, aus rechtlichen oder technischen Gründen oder weil wir ausführlichere Informationen von Ihnen benötigen, verlängern. Sie werden rechtzeitig über die Verlängerung der Frist informiert.

b. Recht auf Löschung und Berichtigung

Sie können jederzeit die Löschung oder Korrektur oder Vervollständigung Ihrer Daten verlangen. Wir können das Ersuchen ablehnen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verpflichtet sind, die Daten für einen längeren Zeitraum oder unverändert zu speichern, oder wenn wir eine rechtliche Begründung für die Ablehnung Ihres Ersuchens vorlegen können.

Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen mit vertraglichen Vereinbarungen kollidieren und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragsabwicklung haben kann (z.B. vorzeitige Beendigung des Vertrags oder Kostenfolgen).

c. Reklamation

Wenn Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen sind, haben Sie das Recht, Ihre Rechte vor Gericht geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte: http://www.edoeb.admin.ch.

IV. Datenverarbeitungsvorgänge beim Besuch unserer Websites

1. Bereitstellung der Websites und Erstellung von Protokolldateien

Welche Informationen erhalten wir und wie verwenden wir sie?

Wenn Sie www.bensongascon.ch oder www.tattoo.bensongascon.ch besuchen, werden bestimmte Daten automatisch auf unseren Servern oder auf Servern von Diensten und Produkten, die wir beziehen und/oder installiert haben, zu Zwecken der Systemadministration, zu statistischen oder Sicherungszwecken oder zur Nachverfolgung gespeichert. Dies sind:

  • Ihre IP-Adresse (unter bestimmten Umständen);
  • die Version Ihrer Browser-Software;
  • das Betriebssystem des Computers, der für den Zugriff auf www.bensongascon.ch oder www.tattoo.bensongascon.ch verwendet wird;
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • die Website, von der aus Sie www.bensongascon.ch oder www.tattoo.bensongascon.ch besuchen;
  • die Suchbegriffe, die Sie verwendet haben, um www.bensongascon.ch oder www.tattoo.bensongascon.ch zu finden.

Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?

Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Logdateien werden gespeichert, um die Funktionalität der Webseiten zu gewährleisten und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Dementsprechend werden die Daten nach dem Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Protokolldateien ist für den Betrieb der Websites unbedingt erforderlich, Sie haben also keine Möglichkeit, dem zu widersprechen.

2. Cookies

Wie funktionieren Cookies?

Unsere Websites verwenden Cookies. Cookies sind Datensätze oder Informationsschnipsel (meist so genannte Datenbankdateien). Cookies bestehen aus Datenpaaren, wobei jedes Paar aus einem Wert und einem Schlüssel besteht. Die Cookie-Informationen werden mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Geräts gespeichert, wenn Sie unsere Websites besuchen. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Welche Informationen erhalten wir und wie verwenden wir sie?

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Der Zweck dieser Cookies ist die Speicherung Ihrer Präferenzen (z.B. Sprach- und Standorteinstellungen), die schnelle Bereitstellung und attraktive Präsentation von Website-Inhalten (z.B. durch die Verwendung von Schriftarten und Content Delivery Networks) und die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung (in der Regel mittels Cookies von Drittanbietern).

Warum dürfen wir Cookies verwenden?

Wir verwenden Cookies, um unsere Websites benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Wie können Sie die Datenerfassung durch Cookies verhindern?

Die Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können sie vollständig löschen oder die Übertragung deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Wenn Sie die Cookies für unsere Websites deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Websites in vollem Umfang nutzen. Eine Anleitung für die gängigsten Browser finden Sie hier:

3. Tracking-Tools

a. GoogleAnalytics

Wie funktioniert Google Analytics?

Unsere Websites verwenden Google Analytics, einen Dienst der Google Inc. aus den Vereinigten Staaten. Google Analytics ist in den Google Tag Manager integriert.

Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse Ihres Verhaltens auf unseren Websites ermöglichen. Die von dem Cookie erzeugten Informationen über Ihr Verhalten werden an Google übertragen und von Google auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert.

Wir haben den Code „anonymizeIP“ zu Google Analytics hinzugefügt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Daten anonymisiert erfasst werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gekürzt.

Warum dürfen wir Google Analytics verwenden?

Google wertet die gesammelten Daten in unserem Auftrag aus, damit wir uns ein Bild von den Besuchen und dem Nutzerverhalten auf unseren Websites machen können. Dies ermöglicht es uns, unsere Dienste und die Inhalte sowie das Design unserer Websites zu verbessern.

Wie können Sie verhindern, dass Google Analytics Ihre Daten erfasst?

Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser entsprechend anpassen (siehe unsere Kommentare zu Cookies). Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie das Google Browser-Zusatzprogramm.

b. Facebook Pixel

Wie funktioniert der Facebook Pixel?

Unsere Websites verwenden das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) zur Messung der Konversion. Dadurch können wir Ihr Verhalten in dem Maße nachverfolgen, in dem Sie durch Klicken auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Websites weitergeleitet wurden. Dies ermöglicht es uns, die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren (sog. Conversion). Darüber hinaus verwenden wir den Facebook Pixel, um unsere Facebook-Anzeigen nur denjenigen Personen zu zeigen, die sich bereits für unsere Angebote interessieren oder ähnliche Interessen haben. Zu diesem Zweck können wir bestimmte personenbezogene Daten an Facebook weitergeben, um Zielgruppen zu erstellen, an die unsere personalisierte Werbung gesendet werden soll (sog. Custom Audiences).

Welche Informationen erhalten wir und wie verwenden wir sie?

Die durch das Facebook-Pixel gesammelten Daten sind für uns anonym. Wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Verbindung zu dem jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke in Übereinstimmung mit den Facebook-Datenverwendungsrichtlinien nutzen kann. Dies ermöglicht es Facebook, Anzeigen auf Facebook-Seiten sowie außerhalb von Facebook zu schalten. Diese Nutzung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?

Siehe https://www.facebook.com/about/privacy/ für weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Sie können auch die Remarketing-Funktion „Benutzerdefinierte Zielgruppen“ in den FacebookAds Einstellungen Abschnitt deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook eingeloggt sein. Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie die nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance.

4. Einbindung von unsichtbaren Inhalten: Google Web Fonts

Wir binden auf unseren Websites Web Fonts von Google für die einheitliche Darstellung von Schriftarten ein, die für Sie nicht sichtbar ist (Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google).

Wie funktioniert die Integration?

Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web-Schriften in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch kann Google erkennen, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Websites zugegriffen wurde. Wenn Ihr Browser keine Webschriftarten unterstützt, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer verwendet.

Warum dürfen wir diesen Inhalt aufnehmen?

Die Verwendung von Web-Schriften liegt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

5. Sichtbare Inhalte einbetten:

Symbole für soziale Medien

Auf unseren Websites haben wir Links zu unseren Unternehmensseiten sowie zu den persönlichen Seiten unserer (Gast-)Künstler und Mitarbeiter in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram eingebettet. Dies ist für Sie in der Regel über die entsprechenden Symbole sichtbar. Wenn Sie auf die Symbole klicken, werden Sie zu den Seiten des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Bei diesen Symbolen handelt es sich nicht um sogenannte Plug-ins, die es den Anbietern sozialer Medien ermöglichen, Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu verfolgen.

Sobald Sie jedoch unsere Website auf Facebook und Instagram besuchen, ist es möglich, dass der jeweilige Social Media-Anbieter Ihren Besuch registriert und Ihrem Benutzerkonto zuordnet. Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten liegt dann in der Verantwortung dieses Betreibers gemäß seinen Datenschutzbestimmungen. Die Betreiber können die gesammelten Daten für ihre eigenen Zwecke verwenden. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch die Betreiber haben.

V. Datenverarbeitungsvorgänge im Falle eines Kontakts

1. Kontakt-Formular

Welche Informationen erhalten wir und wie verwenden wir sie?

Auf unseren Websites können Sie über ein elektronisches Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Die von Ihnen in der Eingabemaske eingegebenen Daten, wie Name, E-Mail-Adresse usw., werden an uns übermittelt und gespeichert.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?

Der Rechtsgrund hierfür sind vorvertragliche Maßnahmen oder unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung der Anfrage.

2. E-Mail

Welche Informationen erhalten wir und wie verwenden wir sie?

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail zu kontaktieren. Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • E-Mail Adresse;
  • Inhalt, Betreff und Datum Ihrer E-Mail;
  • die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, Telefonnummer, Adresse, falls zutreffend).

Warum dürfen wir diese Daten verarbeiten?

Ihre Angaben werden von uns zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Der Rechtsgrund hierfür sind vorvertragliche Maßnahmen oder unsere berechtigten Interessen an der Bearbeitung der Anfrage.

Sicherheitshinweis: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass E-Mails während der Übertragung unbefugt und unbemerkt gelesen oder verändert werden können. Der Spam-Filter kann E-Mails zurückweisen, wenn sie durch bestimmte Merkmale als Spam identifiziert werden.

VI. Bleibt unsere Datenschutzrichtlinie immer gleich?

Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf www.bensongascon.ch oder www.tattoo.bensongascon.ch veröffentlicht, Sie werden nicht gesondert darüber informiert.

VII. Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?

Wenn Sie Fragen oder Bedenken darüber haben, wie wir Ihre Daten schützen, können Sie uns jederzeit per E-Mail erreichen unter info@bensongascon.ch.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung durch unsere Websites ist:

BENSON GASCON STUDIOS GMBH
Mattenhofstrasse 10
3007 Bern

E-Mail: info@bensongascon.ch.